Zu diesem Thema ergab sich ein ganz spontanes Interview mit zwei BTUG-Mitgliedern, die demnächst die Zertifizierung als TYPO3 Integrator angehen. Hier ein Auszug aus den Fragen und Antworten:
Ihr macht den Integrator ... warum?
... weil der Button bestimmt schön auf der Webseite aussieht ;-)
Nein ... jetzt mal ohne Quatsch ... die wirklichen Gründe sind Qualifizierung und Weiterbildung und damit bessere Chancen. Außerdem ist es für uns interessant den eigenen Wissenstand einschätzen zu können. (Kandidat 2 ergänzt) ... und ich sehe auch Vorteile darin, dass sich meine Firma an Ausschreibungen beteiligen kann, in denen dieses Zertifikat gefordert wird.
Wann ist der Termin?
Unsere Zielsetzung ist Mitte November.
Wo kann man den Test machen?
Wir werden die Prüfung in einem Testcenter hier in Berlin ablegen.
Diese Testcenter gibt es deutschlandweit, sogar weltweit(!) in ausgewählten Bildungseinrichtungen.
Links dazu:
Einmal Intergrator und das war's oder wie?
Anfangs war das so, aber das hat sich seit 4.5 LTS geändert.
Jetzt ist das Zertifikat 3 Jahre gültig und man muß danach das Zertifikat erneut mit einem Test aktualisieren, um sich weiter Integrator nennen zu dürfen.
... anderenfalls muß der schöne Button auf der Seite vorübergehend gelöscht werden ;-)
Grundlage und abgefragtes Wissen
Grundlage ist das tägliche Arbeiten mit TYPO3 und Erfahrungen damit. Auswendig lernen reicht bei Weitem nicht.
Wann habt Ihr angefangen?
Ende August ging es richtig los.
Welchen Aufwand muss man betreiben?
Je nachdem, welche Erfahrungen man bereits hat, aber wöchentlich 3-5 Stunden Zeit einzuplanen wäre ein guter Ansatz (neben der Arbeit).
Ihr habt zusammen gelernt - wie oft habt Ihr Euch getroffen?
Gelernt hat jeder für sich.
Ca. 2 mal im Monat haben wir uns getroffen und sind ca. 2 Kapitel aus dem Buch von "Certified TYPO3 CMS Integrator - Vorbereitung auf die Prüfung der TYPO3 Association" von Patrick Lobacher durchgegangen. Die Antworten sollten dabei immer frei gegeben werden.
Was waren die Hilfen und Quellen?
Abgefragt wird auf Basis des TYPO3 CMS 6.2 LTS und speziell Themen wie z.B. Workspaces, TypoScript, Caching, Nutzerrechte etc.. Eine komplette Liste der betrachteten Themen befindet sich auf typo3.org. Das o.g. Buch von Patrick Lobacher ist dabei eine sehr hilfreiche Unterstützung ... sehr empfehlenswert. Weitere Hilfen gab es auf docs.typo3.org.
Hilfreich ist auch ein frisch aufgesetztes TYPO3 CMS in der Version 6.2 LTS ;-)
Sprecht Ihr ausreichend englisch?
Ja. Die Fachliteratur ist man ja aus der täglichen Arbeit gewohnt.
Habt ihr Tipps für alle anderen, die es auch versuchen möchten?
Für ganz frische TYPO3-Anfänger ist der Test eventuell nicht geeignet.
Wir empfehlen etwas Erfahrung im Umgang mit dem TYPO3 CMS und dessen Konzept zu haben. Wo bekommen man detaillierte Informationen her, wie z.B. Dokumentationen, Community-Foren, Bugtracker. Das Buch von Patrick Lobacher ist auch eine sehr gute Hilfe.
Natürlich sind Interessierte auch bei der BTUG herzlich willkommen.
Die BTUG drückt Euch die Daumen - viel Erfolg bei der Zertifizierung!